Results for 'Oder der Kampf Um Die Zukunft Postmoderne'

1000+ found
Order:
  1.  3
    Postmoderna ili Borba za budućnost.Oder der Kampf Um Die Zukunft Postmoderne & Peter Kemper (eds.) - 1993 - Zagreb: A. Cesarec.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  1
    Postmoderne, oder, Der Kampf um die Zukunft: die Kontroverse in Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft.Peter Kemper (ed.) - 1988 - Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  6
    Diktatur des Relativismus: der Kampf um die absolute Wahrheit für die Zukunft Europas.Marian Christof Gruber & Walter Brandmüller (eds.) - 2014 - Heiligenkreuz im Wienerwald: Be&Be.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  3
    Nietzsche, Darwin und die Kritik der Politischen Theologie.Volker Gerhardt & Renate Reschke - 2010 - Nietzscheforschung 17 (1):1-348.
    Den Darwinismus hat Friedrich Nietzsche als ‘letzte große wissenschaftliche Bewegung in Europa’ bezeichnet. Das hat ihn nicht gehindert, ihn gleichzeitig heftig zu kritisieren, nach seiner Prämisse, es lohne nur, sich mit großen Gegnern auseinanderzusetzen. Der,Kampf ums Dasein’ schien ihm mehr behauptet als erwiesen. Er setzt sein ‘Wille zur Macht’-Theorem dagegen: es erfasse, unter der Optik von Lebenssteigerung und ‘Selbstorganisation’ die Komplexität und das Moment der Genealogie adäquater, als es jede an Darwin orientierte Evolutions- oder Forschrittsidee vermag. Was lag (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  3
    Im Zwielicht der Aufklärung: Diskursphilosophie und die unvollendete Debatte um die Postmoderne.Amós Nascimento - 2010 - New York: P. Lang.
    Ziel dieses Buches ist die indirekte und unvollendete Moderne/Postmoderne-Debatte zwischen der in Frankfurt von Jürgen Habermas und Karl-Otto Apel vertretenen Diskursphilosophie und dem in Paris von Jean-François Lyotard inaugurierten Postmodernen Poststrukturalismus wieder aufzunehmen. Da diese beiden Positionen die differenzierten Erben der Aufklärung bzw. der Lumière vertreten, entweder Rationalität oder Ästhetik betonen, jeweils die Moderne oder die Postmoderne verteidigen und sich partielle Aspekte der Philosophie Immanuel Kants aneignen, führt diese Debatte zu der Annahme einer scheinbaren Inkompatibilität zwischen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  4
    Der Kampf Um Die Rechtswissenschaft.Hermann Kantorowicz - 2013 - Gale, Making of Modern Law.
    The Making of Modern Law: Foreign, Comparative and International Law, 1600-1926, brings together foreign, comparative, and international titles in a single resource. Its International Law component features works of some of the great legal theorists, including Gentili, Grotius, Selden, Zouche, Pufendorf, Bijnkershoek, Wolff, Vattel, Martens, Mackintosh, Wheaton, among others. The materials in this archive are drawn from three world-class American law libraries: the Yale Law Library, the George Washington University Law Library, and the Columbia Law Library.Now for the first time, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  7. Moderne. der Kampf um die Öffnung und Schließung von Kontingenzen.Andreas Reckwitz - 2008 - In Stephan Moebius & Andreas Reckwitz (eds.), Poststrukturalistische Sozialwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp. pp. 226--244.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  2
    Der Kampf um die Rechtswissenschaft und die Freirechtsbewegung: vortag gehalten am 6. Dezember 1912 im Festsaale der Urania zu Wien.Robert Pattai - 1913 - Wien: Manz.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  2
    Rezension: Über die Entstehung der Arten im Thier‐ und Pflanzenreich durch natürliche Züchtung oder Erhaltung der vervollkommneten Rassen im Kampfe um's Daseyn von Charles Darwin. H. G. Bronn, Ernst Haeckel, and the Origins of German Darwinism. A Study in Translation and Transformation von Sander Gliboff. [REVIEW]Kai Torsten Kanz - 2010 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 33 (4):436-438.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  3
    Der Kampf um die autonomie Des lebens.Joachim Metallmann - 1939 - Acta Biotheoretica 5 (1):1-10.
    During the last thirty years, both the mechanism and the vitalism has undergone remarkable changes. While the former, persisting in the strictly mechanistic thesis, has grown independent of its ancient antiteleological attitude, the latter, overcome as the doctrine of “entelechy”, has turned out fruitful owing to its other component, i.e. to the idea of autonomy of life. To-day, then, the contention takes place between two totally different points of view, between “machinism” and “autonomism”. Both interpretations of life are equally theories, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  9
    Dekonstruktion und Demokratisierung: emanzipatorische Politiktheorie im Kontext der Postmoderne.Anja Rüdiger - 1996 - Opladen: Leske + Budrich.
    Ein Dekonstruktivist sagt: "Ich rede von der Demokratie als von etwas Kommendem."l Doch die Rede soIl hier nicht von einer empirisch gestiitz­ ten Vorhersage oder einer normativen Utopie sein, sondern von der ethisch­ politischen Perspektive, die die Geste der Dekonstruktion offnet. Den Hori­ zont dieser Perspektive bildet die Demokratie, dessen Unerreichbarkeit in der politischen Praxis der Demokratisierung affirmiert wird. Dekonstruktion und Demokratisierung stehen dabei weder in einem parallelen noch einem additiven Verhiiltnis, auch wenn die Konjunktion "und" dies suggerieren mag. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  1
    Der Kampf um die Religionsfreiheit in der Geschichte.Norbert Brieskom - 2008 - Jahrbuch Menschenrechte 2009 (jg):15-28.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  9
    Der Kampf um die Pressefreiheit in Frankreich zu Beginn der Juli-Monarchie unter König Louis-Philippe.Christian Kirchberg, Joachim Bornkamm & Uwe Blaurock - 2009 - In Christian Kirchberg, Joachim Bornkamm & Uwe Blaurock (eds.), Festschrift Für Achim Krämer Zum 70. Geburtstag Am 19. September 2009. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  3
    Der Kampf um die Religion in der Wissenschaft.Friedemann Voigt & Friedrich Wilhelm Graf - 2010 - In Friedemann Voigt & Friedrich Wilhelm Graf (eds.), Religion(En) Deuten: Transformationen der Religionsforschung. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  2
    Der Streit um die Zukunft. Religion und Revolution in Baden 1848/49.Thomas K. Kuhn - 2000 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 7 (1):20-65.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Der Kampf um die Gottesbeweise.M. Horten - 1930 - Philosophisches Jahrbuch 43:433-444.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  4
    Gutberlet, C. Der Kampf um die Seele.E. V. Aster - 1908 - Kant Studien 13 (1-3):333.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Nikolaus Cusanus und der Kampf um die Herrschaft in Kirche und Welt Zu Entstehung und Perspektiven der drei Bucher, De concordantia catholica.Stefan Koslowski - 2005 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 91 (2):221-238.
    The three books ,,De concordantia catholica“ are deeply rooted in christian neoplatonism. But how Cusanus interpretated the political implications of the salvation in church and world showed a flexibility of thought unknown before: For him the conflict between Pope and Council, between emperor and pope has to be evaluated as a parallellism of the powers in church and world. On first sight the mandate of rule is constitutional based and orientated on Aristotle's Politics. Due to its true origins, consequently, it (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  1
    „Kämpfe um die Religion“ – Der Bremer Radikalismus und der Diskurs um die Zivilreligion und Leitkultur im wilhelminischen Deutschland.Thomas Auwärter - 2014 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 22 (2):176-225.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für Religionswissenschaft Jahrgang: 22 Heft: 2 Seiten: 176-225.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Kampf um die Aufklärung? Einige Beobachtungen zum aktuellen Profil der Aufklärungsforschung und der Aufklärung am Beispiel Hlles.Markus Meumann, Benko Geffarth & Holger Zaunstöck - 2018 - In Renko Geffarth, Markus Meumann, Holger Zaunstöck & Monika Neugebauer-Wölk (eds.), Kampf um die Aufklärung?: institutionelle Konkurrenzen und intellektuelle Vielfalt im Halle des 18. Jahrhunderts. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  13
    Lügen die Medien?: Propaganda, Rudeljournalismus und der Kampf um die öffentliche Meinung.Jens Wernicke - 2017 - Frankfurt/Main: Westend.
  22.  6
    Gutberlet, C., Der Kampf um die Seele. [REVIEW]E. V. Aster - 1908 - Société Française de Philosophie, Bulletin 13:333.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Der Kampf um den Freund. Die psychoanalytische Sinneinheit in Kafkas Erzählung ..Martin Bartels - 1982 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 56 (2):225-258.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  8
    Der Streit um die Wahrheit: Wahrheit und Wahrheitstheorien.Josef Seifert - 2009 - De Gruyter.
    Der Streit um die Wahrheit richtet sich vor allem gegen die Fassung der Urteilswahrheit als einer "Übereinstimmung mit den Sachen". Eine kritische Analyse der Einwände verschiedenster alternativer Wahrheitstheorien (Evidenztheorie, Kohärenztheorie, Konsens- und Diskurstheorie, pragmatische Wahrheitstheorien, existentialistisch-heideggerianische, Jasper'sche, wittgensteinianische und andere) überwindet die Einwände gegen die klassische Korrespondenztheorie durch einen vertieften Begriff des Sachverhalts. Auch in der Verteidigung der Korrespondenztheorie durch Tarski, Popper, Albert und andere neuere Verfechter müssen diverse Mängel überwunden werden, um zu erkennen, daß sich jene schlichte Urgegebenheit der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Herfried Münkler-Mitte und Maß. Der Kampf um die richtige Ordnung.Reinhard Mehring - 2010 - Philosophischer Literaturanzeiger 63 (4):245.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  2
    Der Kampf ums Monument. Repräsentationskritik der Geschichte bei Nietzsche und Foucault.Knut Ebeling - 2011 - In Volker Caysa & Konstanze Schwarzwald (eds.), Nietzsche - macht - größe. Nietzsche - philosoph der größe der macht oder der macht der größe? deGruyter. pp. 379-392.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  3
    Der Kampf um den Entwickelungsgedanken.Ernst Haeckel - 1967 - Leipzig,: Reclam. Edited by Georg Uschmann.
    Bücher zählen bis heute zu den wichtigsten kulturellen Errungenschaften der Menschheit. Ihre Erfindung war mit der Einführung des Buchdrucks ähnlich bedeutsam wie des Internets: Erstmals wurde eine massenweise Weitergabe von Informationen möglich. Bildung, Wissenschaft, Forschung, aber auch die Unterhaltung wurde auf neuartige, technisch wie inhaltlich revolutionäre Basis gestellt. Bücher verändern die Gesellschaft bei heute. Die technischen Möglichkeiten des Massen-Buchdrucks führten zu einem radikalen Zuwachs an Titeln im 18. Und 19 Jahrhundert. Dennoch waren die Rahmenbedingungen immer noch ganz andere als heute: (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  2
    Bodenlos. Der Kampf um den Sinn im Politischen.Thomas Bedorf - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (5):689-715.
    ‚Bodenlos’ lässt sich eine Sozialphilosophie nennen, die von einer Koexistenz von Sinnentwürfen ausgeht, wie sie Jean-Luc Nancy formuliert hat. Die aus dieser Gleichursprünglichkeit resultierenden Konflikte müssen durch Entscheidungen gelöst werden. Die Theorie des Politischen, wie sie in der französischen Gegenwartsphilosophie diskutiert wird, schließt an dieses Modell des Sozialen an. Doch deren dezisionistische Zuspitzung lässt sich nur dann mildern, wenn die darin implizierte Verkennung der Alterität aufgegeben und die Konflikte als Widerstreite singulärer Ansprüche interpretiert werden.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  5
    Die Staatslehre von 1813 oder der Kampf der Aufklärung gegen den politischen Irrationalismus der Romantiker zur Verteidigung einer christlich-revolutionären Sozialutopie.Virginia López-Domínguez - 2006 - Fichte-Studien 29:149-164.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Der Abschied von der Ganzheit als Wiedererfindung des Ganzen. Der Postmodernismus und die Jasperssche Alternative.Yvanka B. Raynova - 1998 - Synthesis Philosophica 13 (1):95-124.
    Wenn der Übergang von der antiken zur mittelalterlichen und modernen Philosophie als Übergang von den metaphysischen zu erkenntnistheoretischen Problemen des Menschen charak¬terisiert wurde, so lässt sich der Übergang von der modernen zur gegenwärtigen, bzw. "nachmetaphysischen" Philosophie als eine Kehre vom abstrakten Subjekt zum konkreten, in der Welt situierten Ich - zum "Mich" kennzeichnen. Gerade diese "neo-sokratische" Revolution der Philosophie des 20. Jahrhunderts drückt für die Autorin die wesentliche Tendenz zur Anthropologisierung der gnoseologischen und ontologischen Problematik beziehungsweise ihre differentia specifica aus. (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  5
    Der Streit um die Existenz der Welt, Band 3, Über die kausale Struktur der realen Welt.Roman Ingarden - 1974 - De Gruyter.
    Roman Ingardens Werk über das Kausalproblem führt entscheidend über den Problemstand hinaus, wie er von John Stuart Mill und seinen Nachfolgern gekennzeichnet und seither kaum mehr verändert worden war. Anknüpfend an deren Analyse von Bedingungszusammenhängen unternimmt Ingarden es, die Bereiche und Verteilungen ursächlicher Beziehungen im Sinne relativ isolierter Systeme innerhalb des einen Weltzusammenhanges zu interpretieren. Es gelingt ihm mittels einer formalen Analyse, verschiedene Typen möglicher kausaler Beziehungen zu unterscheiden und insbesondere das Determinismusproblem aus der leidigen Alternative "Zufall oder Notwendigkeit" (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  32.  7
    Der Streit um die Existenz der Welt.Roman Ingarden - 1964 - Tübingen,: Niemeyer.
    Roman Ingardens Werk über das Kausalproblem führt entscheidend über den Problemstand hinaus, wie er von John Stuart Mill und seinen Nachfolgern gekennzeichnet und seither kaum mehr verändert worden war. Anknüpfend an deren Analyse von Bedingungszusammenhängen unternimmt Ingarden es, die Bereiche und Verteilungen ursächlicher Beziehungen im Sinne relativ isolierter Systeme innerhalb des einen Weltzusammenhanges zu interpretieren. Es gelingt ihm mittels einer formalen Analyse, verschiedene Typen möglicher kausaler Beziehungen zu unterscheiden und insbesondere das Determinismusproblem aus der leidigen Alternative "Zufall oder Notwendigkeit" (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  33.  1
    Die Staatslehre von 1813 oder der Kampf der Aufklärung gegen den politischen Irrationalismus der Romantiker zur Verteidigung einer christlich-revolutionären Sozialutopie.Virginia López-Domínguez - 2006 - Fichte-Studien 29:149-164.
  34.  3
    Ethik im Gesundheitssystem: Steuerungsmechanismus für die Medizin der Zukunft.Silvia Hedenigg & Günter Henze (eds.) - 2013 - Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
    Der Alltag der Medizin sowie gesundheitspolitische Losungsstrategien legen nahe, dass unser Gesundheitssystem massgeblich vom biomedizinisch-technischen Fortschritt und der Finanzierbarkeit gepragt ist. In diesem Band kommen Mediziner, Juristen und Gesundheitswissenschaftler zu Wort, die der Uberzeugung sind, dass die entscheidenden Fragen zur Zukunft unseres Gesundheitssystems ethischer Natur sind. Sei es auf der Systemebene der Gesundheitspolitik, der Ebene der Versorgung, sei es in Interaktionszusammenhangen oder seien es rechtliche Gratwanderungen beim Umgang mit Fehlern oder der Patientenverfugung - es geht um die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  2
    Der Blick in die Zukunft: Bildung.Ursula Reitemeyer - 2023 - In Matthias Ernst Bähr & Dennis Sölch (eds.), Geschichte und Gegenwart der Erziehungsphilosophie. Springer Berlin Heidelberg. pp. 69-89.
    Wenn Bildung das Thema ist, geht es aus erziehungswissenschaftlicher und gesellschaftspolitischer Sicht immer um ein Projekt, das auf die unbekannte Zukunft gerichtet ist, auch wenn Bildungs- und Sozialisationsprozesse im Hic et nunc stehen und auf die Anforderungen der Gegenwart reagieren. Insofern ist Bildung ein Gegenwartsprojekt, auch wenn die Zukunft ihr Inhalt ist, denn wir können das Erziehen und Bilden nicht in die Zukunft verschieben, wenn wir von heute aus einen rationalen Einfluss auf die Zukunft ausüben wollen. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. The Truth about America": Ein Kampf um die Seele der Vereinigten Staaten.Konrad H. Jarausch - 2021 - In Frank Bösch, Stefanie Eisenhuth, Hanno Hochmuth, Irmgard Zündorf & Jürgen Kocka (eds.), Public historians: zeithistorische Interventionen nach 1945. Göttingen: Wallstein Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  4
    Nietzsche, die Medien und die Künste im Zeitalter der Digitalisierung.Renate Reschke & Knut Ebeling (eds.) - 2023 - De Gruyter.
    Ausgehend von Nietzsches Medienkritik an der zeitgenössischen Massenpresse, ihrer Mitverantwortung für die Vermittelmäßigkeit moderner Kultur, Meinungsmanipulation und Informationsüberflutung, die auch die Künste und Wissenschaften verändert, werden Fragen gestellt, inwieweit und ob Nietzsches Beobachtungen und Schlussfolgerungen für den Umgang mit modernen Massenmedien und digitaler Kommunikation produktiv gemacht werden können. Greifen seine Auffassungen auch, wenn es um Internet, social media, Virtual Reality oder KI geht? Gibt es Schnittstellen zwischen moderner Medien-, Kunst- und Theorieentwicklung und Nietzsches Beobachtungen am Ende des 19. Jahrhunderts? (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  6
    Fallen der (Welt-)Ordnung: internationale Beziehungen und ihre Theorien zwischen Moderne und Postmoderne.Mathias Albert - 1996 - Opladen [Germany]: Leske + Budrich.
    von Lothar Brock Wer dieses Buch zur Hand nimmt, sollte sich einen Autor vorstellen, der einer Gruppe hartgesottener Geschäftsleute aus der Wüste von New Mexico morgens um sieben mit charmanter Leichtigkeit und spärlichen, aber Verbindung stiftenden Gesten einen Vortrag über die EU als einer vorgestellten Gemeinschaft hält und dafür überschwenglich gefeiert wird. Oder einen Theoretiker mit verblüffend praktischen Kenntnissen über Höhenmedizin und der unter bestimmten Umständen lebensrettenden Fähigkeit, panischen Berggefährten den Anblick der Tiefe erträglich zu machen. Oder den (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  3
    "Die letzte globale Linie": Carl Schmitt und der Kampf um das Völkerrecht.Reinhard C. Wilde - 2014 - Berlin: Wilde Research e. K..
    Fokus eines Kriegseinsatzes und Fluchtpunkt des Preußischen Staatsrats Schmitt und seiner Lebens-, Zeit-, Rechts- und Ideengeschichte. Korrumpiert und verstoßen, widerstrebend und vereinnahmt ging das "Chamäleon" Carl Schmitt im Dritten Reich seinen eigenen Weg. Die europäische Zeit- und Rechtsgeschichte spiegelt sich exemplarisch im Werden und Wirken des "Kronjuristen des Dritten Reiches", und heute sind die Ideen dieses Staatsrechtsvordenkers und Großraumvisionärs wieder brennend aktuell.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Institutionen einer Nachhaltigen Demokratie.Ivo Wallimann-Helmer - 2020 - SAGW-Bulletin 1 (3):33-36.
    Nachhaltige Entwicklung, Klimaschutz oder der Kampf gegen den Verlust von Biodiversität verlangen politische Entscheide, die langfristig sind und in die Zukunft weisen. Solche Entscheide belasten aber häufig die Bürgerinnen und Bürger von heute. Deshalb laufen Demokratien Gefahr, langfristigen Massnahmen auszuweichen. Dies liegt an ihrer institutionellen Struktur. Cite as: Wallimann-Helmer, Ivo (2020): Institutionen einer Nachhaltigen Demokratie, in: Bulletin der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften 26,3, S. 33–36.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  63
    Science (of) fiction: Zur Zukunft des Gedankenexperiments in der Philosophie des Geistes.Daniel Cohnitz - 2007 - In P. Spät (ed.), Zur Zukunft der Philosophie des Geistes. Mentis.
    Egal was der heutige Tag auch bringen mag, der 1. April 2063 wird zumindest als der Tag in die Geschichte des Wissenschaftsjournalismus eingehen, der die bisher aufwändigste Berichterstattung erfahren hat. So viele Kamerateams, wie hier vor den Toren der Australian National University in Canberra, hat bisher kein wissenschaftliches Experiment anziehen können. Selbst der Knüller des Vorjahres, als es einer 48jährigen Hausfrau in einem Vorort von London gelang, mit einfachsten Küchenutensilien einen kleinen Kalte-Fusion-Reaktor herzustellen, der den Staubsauger und die Mikrowelle zuverlässig (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Aneignung und Unterscheidung. Existenzphilosophie im Kampf um die Existenz der Philosophie: Karl Jaspers und Martin Heidegger.Richard Wisser - 1984 - Theologie Und Philosophie 59 (4):481-498.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  1
    Kapitel 12. der Kampf gegen die ungeschichtlichkeit der wahrheit und die geschichtlichkeit Des menschen zur wahrheitstheorie Hans-Georg gadamers.Josef Seifert - 2009 - In De Veritate - Über Die Wahrheit, Band 1+2, de Veritate - Über Die Wahrheit: 1: Wahrheit Und Person. 2: Der Streit Um Die Wahrheit. De Gruyter. pp. 539-596.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  1
    Der goldene Kranz Caesars und der Kampf um die Entlarvung des ‘Tyrannen’. [REVIEW]C. M. Kraay - 1956 - The Classical Review 6 (3-4):315-315.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  3
    Philosophische Strömungen der Gegenwart.Ludwig Stein - 1908 - Stuttgart,: F. Enke.
    Excerpt from Philosophische Stromungen der Gegenwart Der Kampf um einen neuen Lebensinhalt ist wieder einmal entbrannt. Es gahrt in den Kopfen. Man verlangt, wie zu allen Zeiten, da das Leben aufwarts ging, von der Philosophie Antworten auf jene Ratselfragen, deren Losung einst der Theologie uberantwortet wurde, wahrend man sie zuletzt der Naturwissenschaft anheimgestellt hat. Da weder die Deutungen der Theologen, noch die Erklarungen der Naturforscher endgultig zu befriedigen vermogen, so klopft man aufs neue bei den Philosophen an. Mit dem (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Köster, Adolf, Der junge Kant im Kampf um die Geschichte. [REVIEW]Emil Kraus - 1918 - Kant Studien 22:137.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  1
    Die Zukunft ist ethisch--oder gar nicht: Wege zu einer gelingenden Gesellschaft.Hans Ruh - 2008 - Frauenfeld: Waldgut. Edited by Thomas Gröbly.
    Überleben und Lebensqualität als Thema der Ethik -- Ethik als Lebensweisheit -- Umwelt -- Wirtschaft -- Landwirtschaft -- Die Zukunft der Arbeit.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  12
    Symbolische Gewalt: Politik, Macht und Staat bei Pierre Bourdieu.Michael Hirsch (ed.) - 2017 - Baden-Baden: Nomos.
    Der Band untersucht den Beitrag Pierre Bourdieus fur das politische Denken. Langst als der grosse Klassiker der Soziologie und Gesellschaftstheorie unserer Zeit anerkannt, ist Bourdieu in seiner Bedeutung fur politische Theorie wie politische Wissenschaft noch kaum gewurdigt. Die Frage des Staates und der Politik hangt direkt mit derjenigen der symbolischen Gewalt zusammen (und damit auch mit der Frage nach dem politischen Wert von politischer Wissenschaft, welche dann nicht mehr nur als Aufklarung, sondern auch als Kampf verstanden werden kann), welche (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  6
    Nietzsche - Radikalaufklärer Oder Radikaler Gegenaufklärer?: Internationale Tagung der Nietzsche-Gesellschaft in Zusammenarbeit Mit der Kant-Forschungsstelle Mainz Und der Stiftung Weimarer Klassik Und Kunstsammlungen Vom 15.-17. Mai 2003 in Weimar.Renate Reschke (ed.) - 2004 - Akademie Verlag.
    War Nietzsche ein radikaler Gegner der Aufklarung, oder war er ein radikaler Aufklarer? In den Beitragen des Bandes von der Internationalen Tagung der Nietzsche-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Kant-Forschungsstelle Mainz und der Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen vom 15. 17. Mai 2003 in Weimar zeigt sich, bei aller Vielschichtig- und manchmal Gegensatzlichkeit der Argumentationen, ein dreifacher Konsens. Den ersten bildet die Aktualitat einer notwendigen Thematisierung von Aufklarung' angesichts des sich im Kontext allgemeiner Globalisierung vollziehenden kulturellen Wertewandels und der Radikalisierung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  2
    Postmoderne und Lebensphänomenologie: zum Verhältnis von Differenz und Immanenz des Erscheinens.Rolf Kühn - 2019 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Am Leitfaden von Immanenz und Differenz als den beiden zentralen Begriffen, die Lebensphanomenologie und Postmoderne seit den 1960er Jahren charakterisieren, erfolgt in der vorliegenden Untersuchung ein kritisches Gesprach zwischen Dekonstruktion und radikaler Phanomenologie. Im Ausgang von Husserl und Heidegger als Umbruch des Denkens in der Moderne werden die Weiterentwicklungen bei den postmodernen Autoren wie Bataille, Merleau-Ponty, Levinas, Deleuze, Lacan, Lyotard, Baudrillard, Foucault sowie Derrida und Nancy aufgegriffen und diskutiert. Ihre entsprechenden Affinitaten zur Lebensphanomenologie als einer Dekonstruktion der Metaphysik der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000